Bezugsmaterialien
Seit Hunderten von Jahren gehört die Gepflogenheit zu unserer Schlafkultur und Betthygiene: Kopfkissen, Bettdecken und Matratzen werden zu ihrem Schutz mit Textilien bezogen. Die Wahl der Bezugsmaterialien unterliegt verschiedener Aspekte. Die gilt es näher zu betrachten.
( - Da der Matratzenschutz hier im Lexikon unter den Stichwörtern „Matratzenaufleger“ und „Matratzenschoner“ behandelt wird, findet die Matratze in diesem Artikel keine Erwähnung mehr.)
Bettbezüge dienen in erster Linie dem Schutz der Bettwaren. Sie sind schnell ab- und aufziehbar so wie einfach zu waschen und zu trocknen. Es wäre ein unvergleichlich größerer Aufwand, Kopfkissen und Bettdecken zu reinigen. Aus diesem Grund sollten diese so komplett wie möglich von den Textilhüllen umkleidet sein. So werden die Bezüge mit Reißverschlüssen, Knöpfen oder bestimmten Einschlag- bzw. Einstecktechniken verschlossen, wobei das Maß des Schutzes in der genannten Reihenfolge abnimmt.
Menschen transpirieren nachts ebenso wie tagsüber. Manche Menschen schwitzen generell, manche, durch bestimmte Krankheiten und Lebensumstände verursacht, vorübergehend oder dauerhaft sogar mehr als am Tage. Geist und Körper regenerieren sich während des Schlafs. Die Haut sondert neben Schweiß zusätzlich Talg und Hautschuppen ab. Die Bezugsmaterialien sollten der Stärke der Transpiration angepasst werden. In dieser Hinsicht kann man dem persönlichen Empfinden vertrauen.
Anders sieht es bezüglich der abgeschiedenen Hautpartikel aus. Sie sind Nahrung für Hausstaubmilben, die Allergien hervorrufen können. Durch regelmäßiges Wechseln und Waschen der Bettwäsche bei Temperaturen um 50 bis 60 °C lässt sich solchen Problemen gut vorbeugen. Menschen, die bereits unter einer Hausstauballergie leiden, sollten nur Bezugsmaterialien wählen, die bei 90 bis 95 °C waschbar sind. Für noch mehr Sicherheit gibt es spezielle Milbenbettwäsche.
Ansonsten kann man generell zwischen warmer, molliger Bettwäsche für die kalten, und leichten, lockeren Bezugsmaterialien für die warmen Jahreszeiten unterscheiden. Für Winter sind demnach Biber und Flanell zu empfehlen. Für Sommer sind Renforcé, Batist und Seersucker ratsam.
Als Ganzjahresmaterialien sind Jersey, Leinen, Satin wie auch Seide geeignet, wobei Seide den besonderen Effekt hat, im Sommer zu kühlen und im Winter zu wärmen.
Für alle Bezugsmaterialien gilt: Häufiges Aufschlagen und Lüften der Bettwäsche, möglichst bei geöffnetem Fenster, sorgen für Frische und Wohlgefühl.