ACHTUNG: Aktuell sind wir leider ausverkauft und es kann zu Lieferverzögerungen kommen. Eine Vorbestellung ist trotzdem möglich!

A B D E F G H I J K L M N P R S T U W Z

Schlafmittel

Jeder kennt bestimmt diese gewissen Phasen, der Müdigkeit.

Meistens hat diese Müdigkeit auch vorhergehende und logisch erklärbare Gründe.

Mal ist es eine lange Nacht geworden, man hat etwas ausgewogener gefeiert, hat lange geistige oder körperlich hart gearbeitet.

Die Liste könnte jetzt so ewig weiter gehen aber jeder kann wirklich nachvollziehen, was gemeint ist.

Bei diesen Arten von Müdigkeit handelt es sich um eine völlig normale Reaktion unseres Körpers.

Da ist es einfach nur ratsam, den Körper und Geist etwas zur Ruhe kommen zu lassen und auch Schlaf zukommen zu lassen.

Die darauffolgenden Tage ist der Körper in seinem gewohnten Rhythmus und fühlt sich wieder fit.

Das ist der Normalfall und bedarf eigentlich keiner Schlafmittel, ausgenommen von Schlaf- und Beruhigungsteesorten oder pflanzlichen Tinkturen oder Ölen.

Diese sind sehr Schlaf fördernd und besitzen fast keinerlei Nebenwirkungen.

Diese, meist pflanzlichen Schlafmittel sind frei verkäuflich und ohne Rezept vielerorts erhältlich.

Nur manchmal entwickelt sich ein dauerhaft kurzer Schlafrhythmus sehr negativ auf dem Körper und auch der Umgebung aus.

Diese Negativauswirkungen zeichnen sich oft ganz unterschiedlich ab.

Die geistigen und körperlichen Fähigkeiten bauen kontinuierlich ab.

Das führt wiederum zu anderen daraus resultierenden Folgen, die dann auch negativ die Psyche beeinflussen können.

Ein echter Teufelskreis, aus dem man nach einem gewissen Zeitraum versuchen sollte zu entfliehen.

Sofern pflanzliche Präparate und Entspannungsübungen nicht anschlagen, kann man auch zu pharmazeutischen und rezeptpflichtigen Schlafmittel greifen.

Diese Schlafmittel sollten allerdings nur nach Bedarf eingenommen werden und nicht zur Regelmäßigkeit mutieren.

Denn der Körper muss wieder selbständig für einen gesunden und regenerierenden Schlafrhythmus sorgen.

Bei anhaltenden Schlafmangel sollte man sich Rat und Hilfe beim Allgemein-Mediziner einholen und gegebenenfalls weitere Schritte einer fachärztlichen Behandlung gehen.

Oftmals stecken auch nicht ganz offensichtliche Ursachen dahinter.

Aber man sollte stets sogenannte Alarmsignale des Körpers ernst nehmen und das Verursachen lokalisieren, damit Abhilfe geschafft werden kann.