ACHTUNG: Aktuell sind wir leider ausverkauft und es kann zu Lieferverzögerungen kommen. Eine Vorbestellung ist trotzdem möglich!

Was macht ein gutes Kissen aus?

Wir verbringen viel Zeit schlafend und dementsprechend lange halten wir uns im Bett auf. Neben einer guten Matratze und dem Bett selbst spielt besonders die Wahl des richtigen Kissens eine wichtige Rolle für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Doch nicht nur der Faktor Gemütlichkeit spielt dabei einer Rolle, sondern das Kissen muss auch bestimmte Anforderungen erfüllen, um den Nacken optimal stützen zu können. Im Handel sind so viele verschiedenen Kissenarten, Materialien, Formen und Marken erhältlich, dass man schnell den Überblick verliert. Wer sich nicht entscheiden kann, der sollte über ein variables Kissen nachdenken - dieses kann individuell an Schlafposition und Vorlieben angepasst werden. Vor allem, wenn sich die präferierte Schlafposition oder der Körpertyp über die Jahre einmal ändern sollte, ist ein variables Kissen mehr als vorteilhaft.

Kopfkissenform je nach Schlafposition auswählen

Ein Kissen sollte den Raum zwischen Matratze und dem Kopf bzw. Nacken ausfüllen, damit die Halswirbelsäule nicht abgeknickt und der Kopf nicht zu stark in eine Richtung geneigt wird. Beim Seitenschläfer ist der Abstand zwischen der Matratze und dem Kopfbereich aufgrund der Seitenlage besonders groß. Damit die Schultern nicht einsinken, sollte das Kissen nicht bis zu der untenliegenden Schulter reichen, sondern nur Kopf und Nacken abstützen. Für Seitenschläfer sind daher Kissen der Größe 40x80 cm zu empfehlen. Je nachdem, wie breit oder schmal die Schultern sind, kann die benötigte Größe variieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, vor dem Kauf eines Kissens dieses erst ausgiebig zu testen. Alternativ bietet sich ein variables Kissen an - dieses ist individuell verstellbar.

Kissen für Rückenschläfer

Bei Rückenschläfern sollte das Kissen auf keinen Fall zu hoch sein, damit der Kopf waagerecht gelagert werden kann. Deshalb ist in diesem Fall ein flaches Kissen ohne Neigung nach oben zu empfehlen. Auch für Menschen, welche hauptsächlich auf dem Rücken schlafen, bietet sich ein variables Kissen an. Dieses ist besonders dann sinnvoll, wenn immer wieder zwischen verschiedenen Liegepositionen gewechselt wird.

Kissen für Bauchschläfer

Beim Bauchschläfer ist es am besten, wenn ganz auf ein Kissen verzichtet wird. Da die meisten Menschen das Schlafen ohne Kissen allerdings als unbequem empfinden, kann hier ein variables Kissen Abhilfe schaffen. Man kann es ganz unkompliziert auf das niedrigste Level einstellen, sodass es nicht zu einem Überstrecken des Nackens kommt. Bei einem zu hohen Kissen wird der Nacken beim Bauchschläfer sonst zu stark verdreht. Schmerzen im Nacken und im Kopf können die Folgen sein.

Die perfekte Kissenfüllung für einen guten Schlaf

Bei losen Füllungen wie Daunen, Federn oder Watte kann die Füllmenge individuell angepasst werden. Diese Kissen sind besonders für Menschen geeignet, welche das Kissen gerne "zusammenknuddeln", um es sich besonders bequem zu machen. Neben tierischen Materialien wie Federn, Daunen und Tierhaar gibt es noch einige weitere Materialien: Füllwatte aus Microfaser, Schaumstoffflocken, Hohlfaserkugeln und Naturfüllungen. Kissen mit Naturfüllung sind geeignet für Menschen, welche Wert auf den Verzicht synthetischer und tierischer Materialien legen. Allerdings stellt die Füllung aus Dinkel oder Hirse keine echte Alternative dar. Sie bietet sehr wenig Stützraft und darf deshalb zumindest bei Menschen mit bereits bestehenden Nackenproblemen nicht benutzt werden. Wer sich für ein Variables Kissen entscheidet, hat ebenfalls die Auswahl zwischen verschiedenen Füllmaterialien. Hier ist die Auswahl ebenfalls recht groß und kann ebenso individuell ausgewählt werden, wie Höhe und Form des Kissens.

Bitte gib die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel