ACHTUNG: Aktuell sind wir leider ausverkauft und es kann zu Lieferverzögerungen kommen. Eine Vorbestellung ist trotzdem möglich!

Richtiges Kissen bei Nackenverspannung

Richtiges Kissen bei Nackenverspannungen- und Schmerzen

Der Mensch verbringt rund ein Drittel seines Lebens mit Schlafen. Dabei ist es wichtig, dass der Schlaf für den Menschen erholsam ist. Während der Nacht im Schlaf wird neue Energie für den nächsten Tag aufgeladen. Die normalen Kissen bewirken zum Teil bei einer Vielzahl von Menschen genau das Gegenteil. Hier entsteht im Laufe des Schlafes eine Nackenverspannung und diese löst dann Nackenschmerzen aus. Wenn dann ein normales Kissen durch einen Nackenstützkissen ersetzt wird, wirkt diese Kissenausführung dieser Entwicklung entgegen und es entsteht ein erholsame Nachtruhe. 

Die Gründe, weshalb während des Schlafes es zu einer Nackenverspannung kommen kann

Bei den herkömmlichen Kopfkissen aus Federn oder Dauen kann es dazu kommen, dass während des Schlafes die Füllung in den Kissen verrutscht und damit wird auch mit der Zeit der Kopf verlagert, der auf dem Kopfkissen abgelegt ist. Wenn hier dann die Halswirbelsäule abknickt und eine nicht normale Position des schlafenden Menschen eingenommen wird, kommt es zu einer Nackenverspannung und Schulterschmerzen. Deshalb gibt es Nackenstützkissen, welche durch die an die menschliche Anatomie angepasste Formgebung der Skelette unterstützt und die dabei beteiligten Muskeln entlastet, damit die Muskulatur am Nacken in der Nacht entspannen kann und es nicht zu einer Nackenverspannung kommt. 

Der Einsteiger

Für diejenigen Personen, die mit einem neuen Nackenstützkissen beginnen, ist es wichtig, dass ein variables Nackenstützkissen in der Höhe verstellbar ist. Der Grund liegt darin, dass ein Einsteiger zu Beginn gar nicht wissen kann, welche Stellung zu ihm passt.

Ein variables Nackenstützkissen, welche im Innenbereich aus mehreren Einlegeteilen oder – platten besteht, ist für Neulinge deshalb geeignet. Bei diesem Nackenstützkissen kann er dann für sich die Kissenhöhe individuell einstellen und es so ausprobieren, das es für ihn persönlich passt. Deshalb ist hier ein variables Nackenstützkissen besonders empfehlenswert.

Einteilung der verschiedenen Nackenkopfstützen nach der Schlafhaltung

Rückenschläferkissen

Die in menschlichen Körper befindliche Halswirbelsäule ist nicht gerade und steif, sondern besteht auch einem leichten Bogen nach vorne. Der Fachbegriff hierzu lautet auch Lordose. Diese Wölbung sollte mit Hilfe von einem Nackenstützkissen abgestützt werden. Dabei benötigt ein Rückenschläfer eher eine dünnere Nackenstützenausführung. 

Seitenschläferkissen

Gerade beim Seitenschlaf wird häufig der Kopf in einer ungesunden Form zu Seite geneigt, um ihn dann auf dem Kissen abzulegen. Spezielle Kissenausführungen sorgen hier für eine entsprechende Abhilfe dadurch, dass die Lücke zwischen Hals, Kopf und Schultern ausgefüllt wird. Hier kommt es dann zu einer Abstützung der Halswirbelsäule. Ein Seitenschläfer benötigt eine etwas höhere Kissenausführung. 

Bauchschläferkissen

Eine Bauchschläferhaltung hat den Vorteil, dass man hierbei die natürliche Halbwirbellordose auf dem Kissen einnimmt. Eine solche Kissenausführung muss jedoch besser mit der Mundfeuchtigkeit klar kommen als die anderen Ausführungen.

Zusätzlich muss man bei dem Kauf eines solchen Kissen ebenfalls darauf achten, dass man die entscheidenden Faktoren für einen angenehmen Schlaf, wie Luftzirkulation, Geruch oder Kuschelfaktor ebenfalls mit berücksichtigt.

Tags: Kissen
Bitte gib die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel