ACHTUNG: Aktuell sind wir leider ausverkauft und es kann zu Lieferverzögerungen kommen. Eine Vorbestellung ist trotzdem möglich!

Natürliche Schlafbeschleuniger - Diese Naturmittel helfen dir beim Schlafen

Natürliche Schlafbeschleuniger - Diese Naturmittel helfen dir beim Schlafen

Schon eine Nacht, in der man sich nur im Bett rumwälzt und nicht eine Stunde ordentlichen Schlaf bekommt, hat große Auswirkungen auf den nächsten Tag. Man fühlt sich sprichwörtlich wie gerädert, hat miese Laune und die Konzentration ist auch nicht auf dem Höhepunkt. Auf Dauer hat Schlafmangel sogar gravierende Folgen für unsere Gesundheit. Die gesundheitlichen Folgen sind nur ein Grund, sich von Beginn an um eine gute Schlafqualität zu bemühen. Diese wird erheblich vom Einschlaf-Prozess beeinflusst. Um das Einschlafen zu beschleunigen und zu verbessern, gibt es einige Hilfsmittel, Methoden und Dinge auf die man vor dem zu Bett gehen achten kann. 

Schlafstörungen aktiv vorbeugen am Abend zuvor

Schon die Gestaltung des Abendprogramms kann einen großen Einfluss auf die Dauer des Einschlafens und somit auf die Schlafqualität haben. Der Verzicht auf schwere Mahlzeiten bis zu drei Stunden vor dem zu Bett gehen, kann das Einschlafen erleichtern. Grundsätzlich sollte man schwer Verdauliches meiden, dafür aber beispielsweise zu magerem Fleisch greifen. Auch Milchprodukte können die Schlafqualität positiv beeinflussen. Diese enthalten nämlich die chemische Verbindung Tryptophan.

Auch Alkohol sollte - in zu großen Mengen - gemieden werden. Ein Gläschen Rotwein kann man sich durchaus genehmigen, mehr sollte es aber nicht werden. Der Körper muss nämlich den Alkohol abbauen, wozu er Energie benötigt. Dieser Vorgang kann den Schlaf beeinträchtigen. Stattdessen lohnt es sich, den Wasserkocher einzuschalten und einen Tee zu kochen.

Kräutertee als Einschlafhilfe

Bei dem Trinken von Tee am Abend gilt: auf grünen Tee und Schwarztee verzichten. Diese beiden haben nämlich Koffein-ähnliche Strukturen, welche aufputschend wirken können. Kräutertees jeglicher Art können aber das Einschlafen fördern.

Speziell ein Tee aus Baldrian kann erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben. Baldrian enthält Valerensäure, welche die Stoffwechselaktivität der Zellen leicht drosselt. Dadurch entspannt sich der Körper und wird optimal auf das Einschlafen vorbereitet. Wegen seiner entspannenden Wirkung findet Baldrian auch häufig bei Stress, Reizbarkeit und Kopfschmerzen Anwendung. 

Baldrian ist nicht nur in Tees, sondern auch in Dragees, Tinkturen oder Tropfen erhältlich. Die Stärke Wirkung dieses Naturmittels kann allerdings nicht einheitlich beschrieben werden. Je nach Mensch variiert die Menge, ab der die Wirkung einsetzt. Es gilt hier aber, vorsichtig zu sein. Bei übermäßigem Konsum kann es zu Magenkrämpfen kommen.

Eine Blume gegen Nervosität

Ein weiterer Kräutertee, der beim Einschlafen hilft, ist ein Tee aus Passionsblumenblättern. Dieser wirkt vor allem gegen Unruhe und Stress. Durch den Angst lindernden Effekt, steht einem tiefen und erholsamen Schlaf nichts im Weg. Die Wirkung dieser Blume ist schon den Azteken bekannt gewesen und ist heute sogar wissenschaftlich belegt.

Die Passionsblume hat eine einzigartige Kombination aus verschiedenen Stoffen, welche sich auf den Nervenbotenstoff GABA auswirken. Dieser dämpft die Nervenreaktionen im Gehirn, was zu Ruhe und Entspannung führt. Schwangere sollten aber von der Verwendung der Passionsblume als Beruhigungsmittel absehen. 

Atmosphäre des Schlafzimmers

Auch die Atmosphäre im Raum ist ein bedeutender Faktor. Es sollte für genügend Dunkelheit und Ruhe gesorgt werden. Wenn das nicht möglich ist, empfiehlt sich die Verwendung einer Schlafmaske und Ohrstöpsel.

Neben Dunkelheit und Ruhe ist auch die Qualität der Luft ein großer Punkt bei der Vorbereitung zum richtigen Einschlafen. Es empfiehlt sich, die Fenster zu öffnen und die ganze Nacht den Raum mit frischer Luft zu füllen. Wenn es im Winter für eine ganze Nacht voller Frischluft zu kalt ist, ist auch Stoßlüften vor dem zu Bett gehen für die Schlafqualität förderlich. 

Die Temperatur der Luft spielt auch eine Rolle. Geht man davon aus, dass die Wissenschaft Recht hat, steigt die Schlafqualität in einem kühlen Zimmer. Die Körpertemperatur sinkt in der Nacht und um dem Körper etwas Regulierungsarbeit abzunehmen, hilft es, die Raumtemperatur zu senken. Die optimale Temperatur liegt zwischen 15,6°C und 19,5°C.

Gerüche aus der Natur als natürliches Schlafmittel

Neben dem Sauerstoffgehalt und der Temperatur der Luft können auch verschiedene Gerüche das Einschlafen fördern und somit für eine erholsame Nacht sorgen. Beruhigende Düfte sind beispielsweise Lavendel, Rose, Bergamotte, Vanille, Kamille oder Sandelholz.

Um das Schlafzimmer mit Gerüchen anzureichern, eigenen sich am besten ätherische Öle, welche entweder in eine Öllampe oder auf einen Duftstein geträufelt werden. Eine weitere Alternative sind auch Raum- und Kissensprays.

Ein Kissenspray als optimaler Einschlafbegleiter

Das NOX Schlaf- und Kissenspray beinhaltet einige der Schlaf fördernden Stoffe. Das Zirben-Öl als Hauptbestandteil verleiht dem Zimmer nicht nur einen Alpen-Flair, sondern wirkt entspannend und senkt die Herzfrequenz, was einen ruhigeren Schlaf fördert. Die Grüne Limone ist verantwortlich für die Frische des Sprays. Außerdem fördert sie das Glücksempfinden.

Das Lavendelöl hat eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und unsere Stimmung. Gedanken, welche Stress verursachen, verschwinden also. Auch das Öl der Rose hat eine ausgleichende Wirkung auf unser Unterbewusstsein. Es sorgt für einen blumig, sommerlichen Duft und angenehme Stimmung.

Für ein schnelles Einschlafen und somit eine hohe Schlafqualität reicht es, das Kissen vor dem zu Bett gehen mit zweimaligem Sprühen zu benetzen. Durch die Mischung der verschiedenen Öle ist der Geruch nicht zu intensiv, sodass man keine Angst vor Kopfschmerzen haben muss. Das Kissen hält die ätherischen Öle fest. Dadurch bleibt der frische und beruhigende Geruch möglichst lange in der Nase. 

 

Bitte gib die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.