Welche Matratze sich für Allergiker eignet, kann nicht pauschal festgelegt werden. Bei der Kaufentscheidung sollten daher verschiedene Faktoren beachtet werden. Zunächst sollte abgeklärt werden, um welche Allergie es sich handelt. Allergiker Matratzen erfüllen zwar generell bestimmte Voraussetzungen, unterscheiden sich aber dennoch in vielen verschiedenen Kriterien. Zudem ist es wichtig die persönlichen Vorlieben und Wünsche an eine Matratze ebenfalls zu beachten.
Allergiker Matratze bei einer Hausstaubmilbenallergie
Neben der klassischen Pollenallergie ("Heuschnupfen") zählt die Hausstaubmilbenallergie zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Allergieauslöser ist dabei nicht direkt die Milbe, sondern deren Kot. Dieser zerfällt zu Staub und gelangt über die Atemwege in den Körper. Daraufhin reagiert das Immunsystem mit Niesreiz, laufender oder verstopfter Nase, chronischen Husten, juckende beziehungsweise brennende Augen oder Asthma. Bevorzugter Lebensraum der Milben ist das Bett, wobei sich über die Hälfte der Milben in der Matratze aufhält. Hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen bieten dabei die Lebensvoraussetzung. Um den Milben keinen natürlichen Lebensraum im Bett zu bieten, sollte eine Allergiker Matratze bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Anforderungen an eine Allergiker Matratze
- atmungsaktives Material
- ableiten von Feuchtigkeit
- versteppter Bezug zum Abnehmen
- Bezug waschbar bei 60 - 95 °C
Für Allergiker bietet sich die Anschaffung einer Taschenfederkernmatratze mit waschbarem Bezug an. Diese Form bietet ebenfalls einen guten Schlafkomfort und erfüllen selbst hohe Ansprüche. Milbendichte Matratzenbezüge (verhindern das Eindringen von Milben in das Innere) sind ebenfalls zu empfehlen. In diesem Fall ist die Anschaffung einer neuen Matratze nicht zwingend notwendig. Der Bezug sollte jedoch mindestens dreimal im Jahr gewaschen werden.
Matratzen bei anderen Allergien oder Neurodermitis
Neurodermitiker oder Allergiker reagieren häufig sehr sensibel auf verschiedene Materialien oder chemische Substanzen. In diesem Fall sind Matratzen aus Naturmaterialien zu empfehlen, die gleichzeitig die Anforderungen einer Allergiker Matratze erfüllen. Dazu zählen schadstofffreie Naturmaterialien (z. B. Baumwolle, Naturlatex, Maisfaser) und gute Klimaeigenschaften. Der Kern dieser Matratzen besteht in der Regel aus Naturlatex beziehungsweise latexierten Kokosfasern. Die Matratze ist sehr elastisch und überzeugt mit ihrer langen Formstabilität. Dennoch weist die Naturlatexmatratze gegenüber der Kaltschaummatratze eine schlechtere Atmungsaktivität auf. Besteht eine Latexallergie, ist von einer Naturlatexmatratze ebenfalls abzuraten. In diesem Fall eignet sich wieder eine Kaltschaummatratze.
Fazit
Der Kauf einer passenden Allergiker Matratze hängt von vielen verschiedene Faktoren ab und sollte gut überlegt sein. Wenn du Fragen hast, schreibe uns gerne eine Nachricht.